Employer Branding im Bau und Handwerk: Warum es jetzt über Erfolg oder Misserfolg entscheidet
22.06.2025
2
Minuten

Dr. Ing. Patrick Christ
Experte für die Bauindustrie
Das Thema kurz und kompakt
Qualifizierte Fachkräfte können sich heute ihren Arbeitgeber aussuchen – wer als attraktiver Arbeitgeber nicht sichtbar wird, verliert.
Ohne starke Arbeitgebermarke bleiben Bewerbungen aus, gute Mitarbeiter wandern ab und das Recruiting wird teurer und ineffizienter.
Moderne Kommunikation und transparente Darstellung von Firmenwerten, Projekten und Karrierewegen werden zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Das Problem: Gute Fachkräfte haben heute die Wahl
Noch vor wenigen Jahren reichte es, eine Stellenanzeige zu schalten und auf Bewerbungen zu warten. Heute funktioniert das nicht mehr. Denn qualifizierte Fachkräfte sind knapp und sie können sich ihren Arbeitgeber aussuchen. Wer in diesem Wettbewerb bestehen will, muss sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren.
Doch genau das tun die wenigsten Bau- und Handwerksunternehmen.
Viele Unternehmen investieren in Maschinen, Fahrzeuge oder neue Software – aber nicht in ihre eigene Arbeitgebermarke. Das führt dazu, dass sie trotz offener Stellen keine passenden Bewerbungen bekommen oder im direkten Vergleich gegen große Konzerne, Kommunen oder Mitbewerber verlieren.
Warum Employer Branding in der Bauwirtschaft so wichtig ist
Employer Branding bedeutet, das eigene Unternehmen so darzustellen, wie es wirklich ist – aber so, dass es für passende Bewerber attraktiv wird. Besonders im Bau ist das entscheidend:
Fachkräfte achten heute auf Wertschätzung, Verbindlichkeit und Arbeitsbedingungen
Transparenz über Projekte, Maschinen und Teamkultur wird immer wichtiger
Moderne Kommunikation ist ein Zeichen von Professionalität und beeinflusst direkt die Wahrnehmung
Wer sich als Arbeitgeber nicht klar positioniert, wird schlicht nicht wahrgenommen – oder landet ganz unten im Vergleich.
Was passiert, wenn Unternehmen Employer Branding ignorieren?
Bewerbungen bleiben aus, obwohl die Stelle mehrfach ausgeschrieben wurde
Gute Leute entscheiden sich für die Konkurrenz, obwohl die Aufgaben ähnlich wären
Mitarbeiter wandern ab, weil sie keine Zukunftsperspektive sehen
Das Recruiting wird immer teurer und ineffizienter
Kurz gesagt: Ohne starke Arbeitgebermarke wird es extrem schwer, dauerhaft qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.
Die Lösung: Sichtbar werden für die richtigen Fachkräfte
Crafthunt unterstützt Bau- und Handwerksunternehmen dabei, sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren – genau dort, wo Fachkräfte heute nach neuen Jobs suchen.
Mit einem Unternehmensprofil auf Crafthunt erreicht Dein Unternehmen über 50.000 handverlesene Bauleiter, Projektleiter, Facharbeiter, Elektriker, Monteure uvm., die aktiv oder passiv auf der Suche nach dem nächsten Karriereschritt sind.
Du kannst Dein Unternehmen so präsentieren, wie Du willst:
Darstellung von Firmenwerten, Arbeitsweise und Teamkultur
Kommunikation von Mitarbeitervorteilen, Zusatzleistungen und Karrierewegen
Einblicken in Projekte, Maschinen und Bauvorhaben
Und natürlich: aktuelle Stellenangebote
Damit sprichst Du genau die Fachkräfte an, die zu Deinem Unternehmen passen – und erhöhst die Chance auf qualitativ hochwertige Bewerbungen.
BAUER, Geiger, Zausinger, Stolze und SPIE sind schon da
Führende Unternehmen nutzen bereits Crafthunt, um sich als Arbeitgeber zu präsentieren und gezielt passende Fachkräfte anzusprechen – mit Erfolg. Ihre Profile zeigen, wie modernes Employer Branding im Bau funktionieren kann:
Fazit: Wer gesehen werden will, muss sich zeigen
Gute Fachkräfte suchen nicht einfach irgendeinen Job – sie suchen ein Umfeld, das zu ihnen passt.
Wenn Du möchtest, dass die richtigen Bewerber auf Dein Unternehmen aufmerksam werden, musst Du ihnen zeigen, wer Du bist und was Du bietest.
Crafthunt hilft Dir dabei, genau das sichtbar zu machen.