Bau-Passive-Sourcing: Finde Top-Talente im Baugewerbe!
04.05.2025
5
Minuten

Dr.-Ing. Laura Hartmann
Experte für die Bauindustrie
Kennst du das Gefühl, wenn die besten Bau-Talente einfach nicht auf deine Stellenanzeigen reagieren? Die Lösung: Bau-Passive-Sourcing. Erfahre, wie du die Besten findest, bevor sie überhaupt suchen!
Das Thema kurz und kompakt
Bau-Passive-Sourcing ist entscheidend, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und qualifizierte Talente zu gewinnen.
Eine starke Arbeitgebermarke und gezieltes Social Media Recruiting sind unerlässlich für erfolgreiches Passive Sourcing.
Durch proaktive Ansprache und wertvollen Content können Unternehmen ihre Time-to-Hire um bis zu 33% reduzieren.
Die besten Strategien für proaktives Recruiting im Bau – exklusiv für Entscheider.
Was ist Bau-Passive-Sourcing?
Bau-Passive-Sourcing ist die proaktive Suche nach qualifizierten Fachkräften im Baugewerbe, die aktuell nicht aktiv nach einem neuen Job suchen. Es unterscheidet sich vom aktiven Recruiting, bei dem Stellenanzeigen geschaltet werden und auf Bewerbungen gewartet wird.
Im Baugewerbe, wo Fachkräftemangel herrscht, ist Bau-Passive-Sourcing besonders wichtig, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Der Fokus liegt auf der Ansprache von potenziellen Kandidaten, dem Aufbau von Beziehungen und dem Wecken von Interesse an Ihrem Unternehmen, bevor diese überhaupt aktiv auf Jobsuche gehen.
Wie das Recruiting im Handwerk gelingt, zeigt Crafthunt.
Warum Bau-Passive-Sourcing im Baugewerbe wichtig ist
Der Fachkräftemangel im Baugewerbe zwingt Unternehmen, neue Wege in der Mitarbeitergewinnung zu gehen. Bau-Passive-Sourcing ist hier eine effektive Lösung.
Es ermöglicht den Zugang zu hochqualifizierten Fachkräften, die andernfalls unerreichbar wären.
Durch die proaktive Ansprache kann die Time-to-Hire reduziert und die Qualität der Bewerber verbessert werden.
Unternehmen können so Recruiting Kosten senken und eine langfristige Personalstrategie aufbauen.
Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber der reaktiven Methode des Wartens auf eingehende Bewerbungen.
Zielgruppe im Blick: Wer soll erreicht werden?
Beim Bau-Passive-Sourcing ist es entscheidend, die Zielgruppe genau zu definieren:
Bauleiter und Poliere
Qualifizierte Handwerker (Elektriker, Installateure etc.)
Ingenieure und Architekten
Spezialisten für bestimmte Bauprojekte
Analysieren Sie die Bedürfnisse und Erwartungen der jeweiligen Zielgruppen. Welche Benefits sind relevant? Welche Kanäle nutzen sie?
Sind es ausländische Fachkräfte oder doch eher lokale Kandidaten?
Passen Sie Ihre Ansprache individuell an, um die Aufmerksamkeit der gewünschten Kandidaten zu gewinnen.
Strategien und Methoden des Bau-Passive-Sourcing
Erfolgreiches Bau-Passive-Sourcing erfordert eine durchdachte Strategie:
Identifizieren Sie potenzielle Kandidaten über Online-Netzwerke wie LinkedIn und XING.
Nutzen Sie Branchenveranstaltungen und Fachmessen zur Kontaktaufnahme.
Setzen Sie auf Direktansprache (Headhunting) und Empfehlungsmarketing.
Erstellen Sie wertvollen Content für die Zielgruppe (Blogartikel, Whitepapers, Webinare) im Rahmen von Content-Marketing.
Eine durchdachte Recruiting Strategie ist das A und O.
Employer Branding als Grundlage für erfolgreiches Passive Sourcing
Eine starke Arbeitgebermarke ist die Basis für erfolgreiches Bau-Passive-Sourcing.
Präsentieren Sie authentisch Ihre Unternehmenskultur und Werte.
Heben Sie die Benefits für Mitarbeiter hervor: flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten, Karriereperspektiven.
Nutzen Sie Ihre Mitarbeiter als Markenbotschafter, um ein glaubwürdiges Bild Ihres Unternehmens zu vermitteln.
Ein gutes Social Media Recruiting sorgt für eine starke Arbeitgebermarke.
Die Rolle von Social Media und Online-Netzwerken
LinkedIn und XING sind wichtige Plattformen für die Kandidatenansprache im Baugewerbe.
Nutzen Sie Facebook und Instagram für Employer Branding und Recruiting-Kampagnen.
Bauen Sie eine Community auf und interagieren Sie mit potenziellen Kandidaten.
Erstellen Sie ansprechende Inhalte (Bilder, Videos, Stories), die die Aufmerksamkeit der Zielgruppe gewinnen.
Auch neue Wege der Mitarbeitergewinnung können hier beschritten werden.
FAQ
Was ist der Unterschied zu aktivem Recruiting?
Bau-Passive-Sourcing sucht aktiv nach Talenten, die nicht suchen, während aktives Recruiting auf Bewerbungen wartet.
Warum ist Passive Sourcing im Bau wichtig?
Es hilft, den Fachkräftemangel zu bekämpfen und hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen.
Wen erreiche ich mit Bau-Passive-Sourcing?
Bauleiter, Handwerker, Ingenieure und Architekten sind typische Zielgruppen.
Welche Kanäle eignen sich für Passive Sourcing?
LinkedIn, XING, Branchenveranstaltungen und Content-Marketing sind effektiv.
Wie misst man den Erfolg von Passive Sourcing?
Wichtige KPIs sind Time-to-Hire, Bewerbungsquote und Quality-of-Hire.